Ihr Partner für professionelle Zusammenarbeit
Ihr Partner für professionelle Zusammenarbeit

Was ist Pyrolyse?

Bei der pyrolytischen Selbstreinigung wird der Backofen auf ca. 500 Grad aufgeheizt. Bei dieser Temperatur werden Verschmutzungen verbrannt (verschwelt).

Pyrolyse (griechisch: pyr = Feuer, lysis = Auflösung) ist die Bezeichnung für die thermische Spaltung organischer Verbindungen, wobei durch hohe Temperaturen (ab ca.500 °C) ein Bindungsbruch innerhalb großer Moleküle erzwungen wird. Der Schmutz wird dabei karbonisiert, so dass er sich leicht entfernen lässt.

Der Reinigungsgang dauert etwa 3 Stunden und benötigt zusätzliche elektrische Energie.
Backöfen mit pyrolytischer Selbstreinigung sind i.d.R. besser isoliert als normale Backöfen, wodurch beim normalen Back- und Bratvorgang wieder Energie eingespart wird (bis zu 18%), was aber auch zu Lasten des Garraumvolumens geht.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert